Zum EU Renaturierungsgesetz: Nikolaus Medgyesy

Der wissenschaftliche Vorstand des River and Nature Trust gilt als einer der Wiederentdecker der donaustämmigen Urforelle. Zur Zeit leitet er das “RNT” Bachforellenprogramm am Kapellenbach/ Tiroler Ache.

“Das neue EU-Renaturierungsgesetz wäre bei entsprechender Umsetzung ein Meilenstein für die Restaurierung vieler von Menschen intensiv genutzter und degradierter Lebensräume, darüber hinaus liefert es Anstöße für die Schaffung neuer Kleinstlebensräume in den Ballungszentren für einige bedrohte Arten (Bestäuber). Bei der wirklich detaillierten Ausarbeitung dieses Gesetzes zur Renaturierung bzw. Restaurierung verschiedenster Lebensräume zum Wohle der in der EU lebenden Arten (Pflanzen, Tiere) vermisse ich den Schutz der limnischen Fischarten – nirgends auch nur erwähnt! Hingegen werden für alle betroffenen EU-Länder die dort bedrohten Vogelarten im Anhang in einer Tabelle aufgelistet.

Vögel können im Gegensatz zu Fischen einen für ihre Anforderungen ungünstig entwickelnden Lebensraum jederzeit fliegend verlassen und neue, geeignete Plätze aufsuchen und besetzen. Meist ist das Verschwinden einer Vogelart lediglich ein Transfer an einen anderen Ort, aber nicht deren Auslöschung. Fische sind an das Wasser, ihren Lebensraum, gebunden und sind jeder Veränderung in ihrem Habitat auf Gedeih und Verderben ausgeliefert. Jede Art hat sich seit Jahrtausenden an ihren spezifischen Lebensraum angepasst und diesen besetz. Er muss für ihre Entwicklung und somit für ein Überleben vom Ei bis zum adulten Individuum, artspezifische Eigenschaften wie Struktur-, Strömungs-, Temperatur-, und Nahrungsverhältnisse aufweisen und so führen massive anthropogene Eingriffe in ihren Lebensraum zu einer Abnahme der Bestandsdichten bis hin zum Verschwinden (Auslöschung) von Arten. Es ist höchst erfreulich und notwendig, dass im KAPITEL II WIEDERHERSTELLUNGSZIELE UND ‑ VERPFLICHTUNGEN die EU-Mitgliedsstaaten verpflichtet werden, in einem vorgelegten Zeitplan die Maßnahmen und den Umfang (%) zur Wiederherstellung degradierter Gewässer, Land-, Küsten- und Süßwasserökosysteme umzusetzen, um diese in einen guten Zustand überzuführen.”

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Scroll to top